Internationales Wissenschaftsfestival an der Vidzeme University of Applied Sciences vereint über 200 Teilnehmende

Vom 15. bis 17. Oktober fand an der Vidzeme University of Applied Sciences (ViA) in Valmiera das E³UDRES² Wissenschaftsfestival statt. Mehr als 200 Teilnehmende – Studierende, Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Expertinnen und Experten aus Lettland, dem Vereinigten Königreich, Österreich, Albanien, Ägypten, den Niederlanden, Ungarn, der Ukraine und weiteren Ländern – kamen zusammen. Das Festival widmete sich dem Austausch von Wissen, der Förderung von Zusammenarbeit sowie der Entwicklung neuer Forschungsideen und Partnerschaften.
 
Auch Vertreter des Unternehmens VALPRO nahmen an der Veranstaltung teil.
  • Verkaufsleiter Ervīns Boikovs sprach auf der Konferenz und teilte seine Erfahrungen und Erkenntnisse über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit „Entwicklung von Start-ups in Lettland: Einflussfaktoren und Trends“.
  • Zane Krūmiņa, Fachfrau für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, beteiligte sich an Schulungen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen.
  • Aivars Flemings, Vorstandsvorsitzender von VALPRO, nahm an einer Diskussionsrunde über die Bedeutung von Zusammenarbeit, zukünftiger Bildung, Forschung und Innovation für das regionale Wachstum teil.
Das vielfältige Festivalprogramm begann bereits am 13. Oktober mit dem Erasmus+ Blended Intensive Programme „Understanding and Communicating Research: Turn Your Research into a Story“, das der Verbesserung der Forschungskommunikationskompetenzen gewidmet war. Eine Woche lang nahmen Studierende an Vorlesungen, Seminaren und Workshops teil und besuchten die Veranstaltungen des Wissenschaftsfestivals. Eine Studentin der FH St. Pölten in Österreich sagte: „Ehrlich gesagt war es sehr interessant, die Präsentationen der Studierenden aus so unterschiedlichen Forschungsbereichen zu sehen. Besonders spannend waren die Projekte zur virtuellen Realität – das war mein Lieblingsthema!“
 
Am 15. Oktober wurde die 14. Studierendenforschungskonferenz „Gesellschaft. Technologie. Lösungen.“ feierlich eröffnet. Begrüßungsworte hielten die Rektorin und leitende Forscherin Dr. Agnese Dāvidsone sowie die Prorektorin für akademische Angelegenheiten Dr. Ieva Zaumane. „Ich fühle mich geehrt, mein Jahresprojekt auf dieser Konferenz präsentieren zu dürfen – es ist eine großartige Gelegenheit, meine Arbeit zu teilen und wertvolles Feedback von erfahrenen Forschenden zu erhalten,“
sagte eine ViA-Studentin. Die Konferenz umfasste sowohl mündliche Präsentationen als auch Postersessions, bei denen die Teilnehmenden Forschungsprojekte aus verschiedenen Fachbereichen kennenlernen und für ihre Favoriten abstimmen konnten. Auszeichnungen für herausragende Präsentationen erhielten ViA-Studierende und Alumni Ervīns Boikovs, Laima Keiša und Katrīna Kūkuma, sowie Edvards Apsītis von der Universität Lettlands. In der Postersession der Studierendenforschungskonferenz wurden ViA-Studierende Oto Jauja und Asunta Andreta Kalviņa ausgezeichnet, ebenso die Doktoranden Syed Hussam Abbas und Imtiaz Ahmad von der Ungarischen Universität für Agrar- und Lebenswissenschaften sowie Saqib Ahmed von der Eötvös-Loránd-Universität in Ungarn.
Unter den Preisträgern befanden sich auch Studierende der Ain-Shams-Universität in Ägypten – Georg Wagih Shaker Hendy, Abdelrahman Hesham Rewaiy Mohamed Hussien und William Wadee Sameh Eshak Ibrahim. In der Postersession des Erasmus+ Blended Intensive Programme wurden Studierende von ViA-Partnerhochschulen ausgezeichnet: Kenza Belkhiri von der Polytechnischen Universität Timișoara (Rumänien); Sylvi Christina Garzarella, Chantal Kaiser und Noel Baggio Kengue Tanguetio von der Hochschule Fulda (Deutschland); Magdalena Gruber und Andrea Wu von der FH St. Pölten (Österreich); sowie Leonie Meyer von der Hochschule Kiel (Deutschland).
 
Am 16. Oktober wurde das Wissenschaftsfestival mit der 5. Wissenschaftlichen Konferenz „Gesellschaft. Technologie. Lösungen.“ fortgesetzt, an der Forschende aus mehreren Ländern teilnahmen. In parallelen Sitzungen wurden Themen wie der Schutz von Natur- und Kulturerbe, nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft, gesellschaftliche Resilienz und soziale Inklusion, Modellierung und Prognosen, Medien und Kommunikation sowie Kreativwirtschaft behandelt. Die Hauptredner der Konferenz – Professor Scott McCabe von der University of Birmingham und Sjors Groeneveld von der Saxion University of Applied Sciences – inspirierten die Teilnehmenden zu weiterer Forschung und internationaler Zusammenarbeit. „Es war ein sehr dynamischer Tag, an dem die üblichen wissenschaftlichen Diskussionen durch die Möglichkeit bereichert wurden, dass unsere jungen Forschenden internationale Spitzenkräfte ihres Fachs treffen konnten. Ebenso wertvoll waren die strategischen Workshops zu Best Practices im Wissensmanagement. Die Stärke des internationalen E³UDRES²-Netzwerks war deutlich spürbar – im selbstlosen Austausch von Wissen, das die Wirkung der Wissenschaft in Regionen, Branchen und Gesellschaft stärkt,“ erklärte Andris Klepers, Direktor des Wissenschaftlichen Instituts und leitender Forscher an der Vidzeme University of Applied Sciences.
 
Das Wissenschaftsfestival endete am 17. Oktober mit dem E³UDRES² Stakeholder-Forum, das der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen und Kommunen diente. „Für die Vidzeme University of Applied Sciences ist es wichtig, die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kommunen kontinuierlich zu festigen, um sicherzustellen, dass Forschung und Bildung eng mit den Bedürfnissen der Region verbunden sind. Eine gemeinsame Vision und abgestimmte Maßnahmen sind entscheidend für eine langfristige Entwicklung – aber vor allem ist offene und klare Kommunikation die Grundlage,“ betonte Santa Vītola, Leiterin des Vidzeme Open Innovation Centre.
 
Der Workshop zum Stakeholder-Management wurde in Zusammenarbeit mit dem University Industry Innovation Network (UIIN) aus den Niederlanden organisiert – einer führenden Organisation zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen.
 
Die Fotogalerie der Veranstaltung ist HIER verfügbar.
 
Autor: Vidzeme University of Applied Sciences
 

 

Zurücksetzen


Kontakt

VALPRO SIA
L. Laicena iela 2, Valmiera,
Valmiera Bezirk, LV-4201, Lettland Karte
Reg.-Nr. 40003058280

 

Tel. +371 64 207 240
Fax: +371 64 207 250
E-mail: valpro@valpro.lv

Folgen Sie uns



© 2025 VALPRO SIA All Rights Reserved